Hier geht es zur Anmeldung über unser digitales Anmeldeformular!
Wir laden ein zur MoselPop-Konferenz in Trier am 22. Februar 2025 in der TUFA Trier. Unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt wurde „MoselPop“ ins Leben gerufen, um die Kulturszene entlang der Mosel zu stärken und Popmusik als bedeutenden kulturellen und wirtschaftlichen Faktor der Region sichtbar zu machen. In den vergangenen Monaten hat das Projekt dazu beigetragen, ein starkes Netzwerk aus Veranstalter:innen, Musiker:innen und weiteren Akteur:innen aufzubauen. Nachhaltigkeit, Inklusion und innovative Veranstaltungsformate standen dabei im Mittelpunkt.
Wir freuen uns riesig, unser Programm mit Pop Kulturgästen aus RLP und ganz Deutschland gestalten zu dürfen
16:00 – 16:10 | Begrüßung und Einführung
Gemeinsam mit unserem Conference-Host JanBoris Ann-Kathrin Rätz heißt euch die Kulturkarawane herzlich willkommen. Wir führen in das Thema des Abends ein und skizzieren die Bedeutung des Projekts „MoselPop“ für die regionale Popkultur.
16:10 – 16:20 | Grußwort von Frau Staatssekretärin Dick-Walther, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau als Förderpartner des Projekts „MoselPop“
16:20 – 16:30 | Keynote: „Die Zukunft der Popkultur in ländlichen Regionen – Chancen und Herausforderungen“
Andreas Olschar (Popkultur Bayern) und Johanna Stark (Livemusikkommission Festivalkombinat) präsentieren ihre Perspektiven zur Entwicklung und Zukunft der Popkultur in ländlichen Regionen.
16:45 – 17:30 | Panel-Diskussion: „Nice to Have oder Notwendigkeit?“
Unter der Moderation von Eren Selcuk diskutieren wir über die wirtschaftliche, touristische und kulturelle Bedeutung der Popmusik-Kultur im Moseltal. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen setzen wir uns mit der Frage auseinander, ob Popkultur nur ein „nettes Extra“ oder eine essenzielle Bereicherung für die Region ist..
Ort: Ausstellungssaal
Teilnehmer:innen: Tina Wedmann (Festivalförderung Initiative Musik), Markus Graf (pop rlp), Markus Graf (pop rlp), Frau Staatssekretärin Dick-Wahlter (Landesministerium), Martin Christian Möbs (Vorstand & Mitgründer -Verein für Kunst, Kultur und Inklusion e.V.), Simone Röhr (Geschäftsführerin Regionalinitiative Faszination Mosel)
17:30 – 18:00 | Präsentation der Ergebnisse des Projekts „MoselPop“
Gemeinsam mit JanBoris Ann-Kathrin Rätz stellen wir die Erkenntnisse aus dem Projekt „MoselPop“ vor. Neben einem Rückblick auf die vergangenen Monate geben wir Einblick in geplante nächste Schritte und langfristige Visionen für die Popkultur in der Moselregion.
18:00 – 18:45 | Netzwerkaustausch mit Snacks
Im Ausstellungssaal bietet die Kulturkarawane Gelegenheit für intensiven Austausch, neue Kontakte und Vernetzung bei leckeren Snacks von “Rockterrine” und “Delikat”.
19:00 – 19:45 | Panel: „Inklusive Veranstaltungen – Kultur für alle erlebbar machen“
Unter der Moderation von Karoline Hinkfoth beleuchtet das Panel die Bedeutung inklusiver Veranstaltungen und diskutiert, wie kulturelle Events barrierefrei gestaltet werden können, um möglichst vielen Menschen Zugang zu ermöglichen.
Teilnehmer:innen: Graf Fidi (Musiker), Nina Bohn (Inklusionsbeauftragte Pferdefest), Svantje Hoefert (Lokale Agenda 21 Trier, Projekt Fairweg) und weitere Gäste
19:45 – 20:00 | Resümee und Ausblick
Wir fassen die zentralen Erkenntnisse des Tages zusammen und geben einen kurzen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und mögliche Anschlussprojekte.
20:00 – 22:00 | Konzerte im Kleinen Saal der TUFA
Netzwerken und Feiern mit regionalen und bundesweiten Music Acts.
- Ratte Rosa
- Graf Fidi
- Kiara Mali Duo
Genießt unsere Live Music Snacks während der Konferenz und lernt unsere Künstler:innen des Abends kennen!
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit vielen anregenden Gesprächen und guter Musik!
Wir bitten um eine Anmeldung über unser digitales Anmeldeformular oder unter info@kultur-karawane.de.
Wir empfehlen die Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln.
Aufgrund von Baumaßnahmen stehen an der TUFA direkt keine Parkplätze zur Verfügung
Wir empfehlen folgende Parkmöglichkeiten:
- Parkplatz am Palastgarten in der Weberbach
- Parkhaus Basilika in der Mustorstraße
- Für Gehörlose: Es gibt eine Anzeige mit geschriebenem Text zum Mitlesen.
- Für Menschen mit Hörgeräten und für geräuschempfindliche Personen:
- Es gibt eine Kopfhörer-Station mit Hinweisschildern.
- Die Kopfhörer schließen das Ohr komplett ab.
- Die Lautstärke kann man direkt am Kopfhörer einstellen.
- Eine Anleitung wird vor Ort aufgehängt.
- Es gibt einen ruhigen Rückzugsbereich.
- Für Menschen mit Sehbehinderung: Der Fluchtweg ist mit einem Lichtband gekennzeichnet.
- Sitzplätze:
- Die Stühle vor der Bühne stehen auf dem Boden.
- Die hinteren Stühle stehen auf einer Tribüne.
- Für Gehörlose: Auch hier gibt es eine Anzeige mit geschriebenem Text zum Mitlesen.
- Eingang: Es gibt ein Gitter und einen Staubschutz. Die Tür öffnet nach außen. Normalerweise ist sie offen.
- Mit dem Rollstuhl in den 1. Stock:
- Der Weg ist ausgeschildert.
- Gehe durch den Eingang und dann nach links.
- Im 1. Stock folgst du weiter den Schildern.
- Über die Treppe:
- Achtung für Menschen mit Langstock: Die Stufen haben eine geriffelte Oberfläche.
- Im Flur im 1. Stock gibt es eine Stufe.
- Zum kleinen Saal:
- Gehe durch den Eingang und dann nach rechts.
- Es gibt Schilder, die den Weg zeigen.