Zum Inhalt wechseln
weiss-ohne-claim.png
  • Erleben
  • Gestalten
  • Unterstützen
  • Kennenlernen
  • Netzwerke
  • Nachhaltigkeit
  • Barrierefreiheit
  • ZUM KUKA NEWSLETTER
  • de_DEDE
  • en_GBEN
  • fr_FRFR
Facebook Instagram Linkedin Envelope
20220801-kuk-blatt-icon

UNSER NACHHALTIGKEITsprinzip

Nachhaltigkeit ist für uns ein zentrales Prinzip. Als Kulturkarawane denken wir ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gemeinsam und setzen sie konsequent in unserer Arbeit um – in Trier, im Moseltal und in der Großregion. Unsere Veranstaltungen sollen kulturelle Teilhabe ermöglichen und gleichzeitig zur Entwicklung einer gerechten, inklusiven und zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen.

Unser Team bildet sich regelmäßig weiter – insbesondere in den Bereichen ökologische Nachhaltigkeit, Inklusion, Awareness, Integration und Umgang mit rechtsextremen Tendenzen. Aktuell qualifiziert sich ein Teammitglied als Transformationsmanager*in für nachhaltige Kultur (IHK). Zudem bereiten wir eine CO₂-Bilanzierung unserer Veranstaltungen vor, um unsere Emissionen zu erfassen und zu reduzieren.

Maßnahmen zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen sind ein weltweiter Rahmen für eine gerechte, umweltfreundliche und zukunftsfähige Gesellschaft. Sie verbinden soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit.
Wir nutzen die SDGs, um unser Engagement sichtbar zu machen und konkrete Ziele zu setzen – von Klimaschutz über Inklusion bis hin zu verantwortungsvollem Konsum. Die SDGs helfen uns, unsere Projekte besser zu planen, mit Partner*innen zu kommunizieren und unsere Wirkung zu zeigen. So leisten wir mit unserer Arbeit einen Beitrag zu globalen Zielen – lokal und gemeinsam.

Gesundheit und Wohlergehen

Wir gestalten Veranstaltungen gesundheitsfördernd: barrierearme Zugänge, Ruhebereiche, Trinkwasser, Hitzeschutz sowie vegetarische Verpflegung gehören zum Standard. Darüber hinaus bieten unsere Formate Begegnung, Kreativität und Beteiligung – wichtige Bausteine für seelisches Wohlbefinden.

Geschlechtergleichheit

Wir achten auf gleichberechtigte Beteiligung aller Geschlechter – auf der Bühne wie in der Organisation. FLINTA*-Personen werden gezielt eingebunden, Machtstrukturen reflektiert und gendersensible Arbeitsprozesse etabliert.

Bezahlbare und saubere Energie

Unsere Solartechnik und Powerbanks ermöglichen eine feste Stromunabhängigkeit für bis zu 250 Personen. Mit der in Entwicklung befindlichen E-Bike-Bühne bringen wir klimafreundlich Kultur in Städte und ländliche Regionen.

Weniger Ungleichheiten

Kulturelle Teilhabe für ALLE ist unser Anspruch. Wir gestalten unsere Veranstaltungen barrierearm und inklusiv – finanziell, räumlich und kommunikativ. 
Wir kooperieren mit sozialen Einrichtungen und freuen uns über Anregungen und Beteiligung aus allen Teilen der Gesellschaft.

Nachhaltige Städte und Gemeinden

Unsere Veranstaltungen finden in öffentlichen Räumen statt – in urbanen wie ländlichen Kontexten. Wir nutzen Flächen temporär und ressourcenschonend. Beim Transport verzichten wir auf einen eigenen Fuhrpark und setzen stattdessen auf Carsharing, Mietfahrzeuge und Lastenräder.
Wir schaffen Begegnungsräume, die nachhaltig wirken – durch kulturelle Aktivierung, temporäre Gestaltung und Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen.

Nachhaltiger Konsum und Produktion

Wir arbeiten nach der 3R-Regel: Reduce, Reuse, Recycle, mit dem Ziel, uns einer Zero-Waste-Strategie anzunähern. Dazu gehören:

  • Vermeidung von Einwegmaterialien

  • Wiederverwendung und Upcycling von Deko und Ausstattung

  • Mülltrennung

  • ressourcenschonendes Catering

  • sorgfältiger Einsatz von Technik

  • energieeffiziente Beleuchtung

Wir sind uns bewusst, dass der nachhaltigste Umgang mit Ressourcen darin besteht, keine Veranstaltung durchzuführen. Gleichzeitig sehen wir den sozialen Wert gemeinsamer kultureller Erlebnisse und gestalten unsere Veranstaltungen so ressourcenschonend wie möglich.

Maßnahmen zum Klimaschutz

Wir nutzen erneuerbare Energien, vermeiden unnötige Transporte, setzen auf Sharing-Modelle und energieeffiziente Technik. Die CO₂-Bilanzierung soll künftig als Grundlage für weitere Reduktionsmaßnahmen dienen.

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Unsere Arbeit ist geprägt von Kooperationen mit Initiativen, Verwaltungen, Bildungs- und Kultureinrichtungen. Besonders wichtig ist uns die Beteiligung junger Menschen in allen Projektphasen.
Die Weiterbildung im Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit stärkt unsere Handlungskompetenz und unsere Einbindung in überregionale Netzwerke.

Dein Ansprechpartner zum Thema Nachhaltigkeit

Jochen Leuf

E-Mail: jochen@kultur-karawane.de

Jochen Leuf
Tickets kaufen!

Kulturkarawane gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Hommerstraße 28
54290 Trier

Tel. +49 (0) 651 – 99 98 09 79 01
info@kultur-karawane.de

» Impressum & Datenschutz
» Download AGBs

Folge uns!

Facebook Instagram Youtube Envelope

Homepage proudly designed by:

edelweisz

de_DE
en_GB fr_FR de_DE

Kultur MIT allen!

Vegetarisches Catering: Förderung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung durch Zusammenarbeit mit lokalen Caterern.


Food Sharing: Vermeidung von Lebensmittelverschwendung durch die Kooperation mit Food Sharing.

Kultur MIT allen!

Kooperation mit FLINTA-Netzwerk*:  Unterstützung der Geschlechtergleichheit und Förderung der Teilhabe von Frauen, Lesben, intersexuellen, nicht-binären, trans- und agender Personen an kulturellen Prozessen.

Kultur MIT allen!

Solarenergie für Veranstaltungen: Unsere Veranstaltungen für bis zu 250 Personen werden mit Solarenergie betrieben, was den Energieverbrauch reduziert und nachhaltige Energiequellen fördert.


Energieeffiziente Beleuchtung: Der Einsatz moderner, energieeffizienter Beleuchtung reduziert den Stromverbrauch und minimiert den ökologischen Fußabdruck.

Kultur MIT allen!

Barrierefreie Zugänge: Wir stellen sicher, dass unsere Veranstaltungen durch Rasengitter für Rollstuhlfahrer, LED Streifen, Audiotranskriptionen auf Bildschirmen und blindFind-Boxen für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.


Interkultureller Austausch: Unsere Formate fördern den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und tragen dazu bei, Ungleichheiten abzubauen.

Kultur MIT allen!

Kooperation mit Lokale Agenda 21 Trier e.V.: Planung und Umsetzung nachhaltiger Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.


Zentrale Veranstaltungsorte: Gute Anbindung an den ÖPNV, Kombitickets und Fahrradnutzung fördern nachhaltige Mobilität.


Carsharing: Wir nutzen Carsharing statt eigener Fahrzeuge, um Emissionen zu senken.

Kultur MIT allen!

3R-Prinzip (Reduce, Reuse, Recycle): Jede Planungsentscheidung wird unter Berücksichtigung von Ressourcenschonung und Abfallvermeidung getroffen.


Upcycling-Workshops: In unseren Veranstaltungen bieten wir Upcycling-Workshops an, bei denen z.B. Weihnachtsschmuck aus recycelten Materialien hergestellt wird.


Trinkwasserspender: Durch den Einsatz von Trinkwasserspendern verzichten wir auf Einwegplastikflaschen.

Kultur MIT allen!

CO2-Kompensation: Wir berechnen den CO2-Ausstoß unserer Veranstaltungen und leisten freiwillige Kompensationszahlungen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.


Velo Stage: Eine unserer innovativen Bühnen ist die Velostage, ein Lastenrad mit einer Leichtbaubühne und Soundtechnik, die ausschließlich über Solartechnik betrieben wird. Diese Bühne wird durch Fahrräder angetrieben und verringert den CO2-Ausstoß erheblich. Die Velo Stage setzt einen öffentlich wirksamen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit und macht klimafreundliche Energieerzeugung sichtbar.

Kultur MIT allen!

Vielfältige Kooperationen: Wir arbeiten mit zahlreichen Partnern zusammen, um gemeinsam die SDGs zu fördern und unsere Veranstaltungen nachhaltig und inklusiv zu gestalten.

JEtzt spenden!

Jetzt Spenden für „Werde KulturschwärmerIn und unterstütze bunte Kulturevents im Moseltal! “ bei unserem Partner betterplace.org