Mitmach-Producing-Session mit Julia Reidenbach.
In der Producing Session „Vocal & Chöre“ steht die menschliche Stimme im Mittelpunkt – als Ausdruck, als Instrument und als Brücke zwischen Menschen. Auf dem Domfreihof entsteht ein öffentlicher Klangraum, in dem gemeinsam gesungen, improvisiert und musikalisch experimentiert wird.
Alle sind eingeladen mitzumachen – ob mit oder ohne Gesangserfahrung:
- Geleitet wird die Session von der Trierer Sängerin Julia Reidenbach, die mit ihrer Arbeit beim Projekt Chor über Brücken vielfältige Erfahrung in partizipativer und inklusiver Chorarbeit mitbringt.
- Es geht nicht um Perfektion, sondern um gemeinsames Erleben, musikalischen Ausdruck und spontane Begegnung durch Stimme.
- Ob mehrstimmiger Kanon, rhythmische Vokalpassagen oder freie Improvisation – alles entsteht live vor Ort, gemeinsam mit den Menschen, die da sind.
Mit dabei:
Toby Urban (Soundtechnik) und Brice Bartone (Produktion, NuBreeze) begleiten die Session technisch und künstlerisch. Sie greifen die entstehenden Stimmen auf und formen sie zu einem atmosphärischen Soundtrack des Moments – live auf dem Domfreihof.
Julia Reidenbach, geboren in Trier, hat die Liebe zur Musik schon in die Wiege gelegt bekommen. Schon früh sang sie in einem Trierer Kinderchor und übernahm bei Produktionen mit dem Stadttheater Trier auch solistische Rollen. Nach langjährigem Gesangsunterricht und einer Ausbildung zur Erzieherin stand sie lange Zeit in verschiedenen musikalischen Acts als Sängerin auf der Bühne. 2018 wurde das von ihr gegründete Projekt Chor über Brücken e.V. mit dem „KultDING“, einem Preis der Lotto–Stiftung Rheinland–Pfalz für soziokulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen prämiert. Seit 2019 leitet sie mit großem Erfolg die Veranstaltungen „Just Sing“ in Trier, wo sie mit bis zu 400 Menschen einen Chor bildet und Popsongs einstudiert. Neben ihrer Tätigkeit als Chor – und Projektleiterin komponiert Julia Reidenbach auch eigene Musik für junge Menschen.
Zur Veranstaltung:
Bringt gerne eigene Speisen und Getränke mit. Musik macht hungrig. Toilettenmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Die Veranstaltung wird gefördert durch den Fonds Soziokultur e.V., das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration und der Stadt Trier.
Wir danken herzlich unseren Sponsoren und Spendern Stadtwerke Trier, Sparkasse Trier und EGP Gesellschaft für urbane Projektentwicklung in der Region Trier.
DU BIST KULTUR!
Damit wir auch in Zukunft niedrigschwellige, partizipative und barrierearme Kultur in deiner Region anbieten können, ist DEINE Unterstützung wichtig! Wir wollen dir eine gute Zeit bereiten und dein Herz mit der gemeinsamen Sprache der Musik erweitern. Du kannst uns auf vielfältige Weise unterstützen. Wie genau, das findest du hier: