My urban piano

29.08. - 07.09.2025

Innenstadt Trier

Musik

Open air

Kunst

MY URBAN PIANO 2025 – Musik verbindet!

MY Urban Piano Trier verwandelt im September 2025 die Innenstadt in eine offene Bühne. Zehn kunstvoll gestaltete Klaviere laden Passant:innen ein, innezuhalten, mitzuspielen oder einfach nur zuzuhören. Ob jung oder alt, Profi oder Laie: Musik wird zum verbindenden Element im öffentlichen Raum – spontan, kreativ und für alle zugänglich.

Unter dem Motto „Musik verbindet!“ setzt My Urban Piano Trier ein Zeichen in einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltung, globale Krisen und Unsicherheiten zunehmen. Musik überwindet Grenzen, schafft Nähe und bringt Menschen unterschiedlichster Herkunft und Lebensrealitäten zusammen – direkt im Herzen der Stadt.

Die individuell bemalten Klaviere entstehen in gemeinschaftlicher Gestaltung mit Bürger:innen, begleitet von lokalen Künstler:innen und gemeinnützigen Einrichtungen. So wird Teilhabe sichtbar und hörbar – ganz im Sinne einer lebendigen, vielfältigen Stadtgesellschaft.

Ein zentraler Partner ist das Pianohaus Marcus Hübner, das nicht nur die Instrumente als Sachspenden zur Verfügung stellt und regelmäßig stimmt, sondern auch die Transporte übernimmt – und als Mitinitiator das Projekt von Beginn an mitgestaltet.

Ein besonderes Highlight sind die vier Producing Sessions, die zu öffentlichen Kreativräumen werden: Laienmusiker:innen und Profis improvisieren, komponieren und produzieren gemeinsam zu den Themen Hip Hop, Rock, Vocals und Musik mit Kindern. Ob auf dem Klavier, mit Stimme, Gitarre oder Beats – hier entstehen neue Klangwelten im Stadtraum und neue Begegnungen zwischen den Menschen.

An mehreren Standorten bieten wir zusätzlich kostenfreien Schnupper-Pianounterricht an – niedrigschwellig, spontan und offen für alle, die Lust haben, das Klavierspielen einfach mal auszuprobieren.

Mit MY Urban Piano 2025 entsteht ein konsumfreier, kultureller Raum für Austausch, Kreativität und Gemeinschaft – mitten in Trier, mitten im Leben.

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Fonds Soziokultur e.V., das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration und der Stadt Trier.

Wir danken herzlich unseren Sponsoren und Spendern Stadtwerke Trier, Sparkasse Trier und EGP Gesellschaft für urbane Projektentwicklung in der Region Trier.
 

My Urban Piano 2025 in Kooperation mit

Programm

Freitag, 30. August

Producing Session
Hip Hop – Live. Laut. Zusammen.
Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Pink Future Festival

Freitag, 05. September

Producing Session
World Music – Stimmen und Klänge der Vielfalt
Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Domfreihof

Samstag, 06. September

Producing Session
Vocal & Chöre – Stimmen, die verbinden
Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Domfreihof

 

Samstag, 13. September

Producing Session
Musik entdecken – für Kinder
Producing Session: 14:00 – 18:00 Uhr
Uhrzeit und genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Trier spielt

Hip Hop – Live. Laut. Zusammen.

Freitag, 30. August 2025 · Pink Future Festival

Echte Beats. Echte Stimmen. Echte Energie. In unserer Producing Session „Hip Hop“ wird live musiziert, gerappt, getextet und improvisiert – mit Stimme, Instrumenten und allem, was euch bewegt. Kein Playback, kein Show-Off – sondern ein gemeinsamer Raum für Ausdruck, Kreativität und Flow.
Mach mit – ob am Mic, mit Gitarre, Bass, Trompete oder Loop:
 
  • Schreib Texte, die etwas erzählen
  • Bring deinen Sound ein – egal ob Stimme oder Instrument
  • Jamm mit anderen oder freestyle allein
  • Finde deinen Rhythmus – und den von anderen
 
🎧Mit dabei:
Brice Bartone (Producer, NuBreeze) und Toby Urban (Soundtechnik) begleiten die Session live. Sie greifen eure Sounds auf, mixen, loopen, verstärken – und formen daraus einen eigenen Track des Moments. Nichts davon ist geplant. Alles entsteht im Jetzt.
 
Kein Vorwissen nötig. Kein Vorurteil erlaubt.
Du bist willkommen – mit dem, was du mitbringst. Und mit dem, was du vielleicht zum ersten Mal ausprobierst.
 
Nähere Infos zur Teilnahme folgen bald.

World Music – Stimmen und Klänge der Vielfalt

Freitag, 05. September 2025 · Urban Piano am Domfreihof

Was passiert, wenn Stimmen und Instrumente aus verschiedenen Kulturen aufeinandertreffen? In unserer Producing Session „World Music“ wird der Domfreihof zum offenen Klanglabor. Gemeinsam mit Musikerinnen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten erschaffen wir vor Ort neue Musik – spontan, gemeinschaftlich und voller Vielfalt.
Alle sind willkommen:
 
  • Ob mit der eigenen Stimme, einem Instrument, mit Bewegung oder durch aktives Zuhören – jede und jeder kann Teil des kreativen Prozesses werden.
  • Die Session lebt vom offenen Austausch und gemeinsamen Erleben. Musik wird dabei zur verbindenden Sprache jenseits aller Grenzen.
  • Geleitet wird die Session unter anderem von Ahmad Abu Siam, Percussionist und transkultureller Musiker aus Trier.
 
Mit dabei:
Toby Urban (Soundtechnik) und Brice Bartone (Produktion, NuBreeze) begleiten die Session im Hintergrund. Sie fügen die entstehenden Klänge und Melodien zu einem einzigartigen Soundtrack des Moments zusammen – live und direkt vor Ort.
 
Nähere Infos zur Teilnahme folgen zeitnah.

Vocal & Chöre – Stimmen, die verbinden

Samstag, 06. September 2025 · Urban Piano am Domfreihof

In der Producing Session „Vocal & Chöre“ steht die menschliche Stimme im Mittelpunkt – als Ausdruck, als Instrument und als Brücke zwischen Menschen. Auf dem Domfreihof entsteht ein öffentlicher Klangraum, in dem gemeinsam gesungen, improvisiert und musikalisch experimentiert wird.
Alle sind eingeladen mitzumachen – ob mit oder ohne Gesangserfahrung:
 
  • Geleitet wird die Session von der Trierer Sängerin Julia Reidenbach, die mit ihrer Arbeit beim Projekt Chor über Brücken vielfältige Erfahrung in partizipativer und inklusiver Chorarbeit mitbringt.
  • Es geht nicht um Perfektion, sondern um gemeinsames Erleben, musikalischen Ausdruck und spontane Begegnung durch Stimme.
  • Ob mehrstimmiger Kanon, rhythmische Vokalpassagen oder freie Improvisation – alles entsteht live vor Ort, gemeinsam mit den Menschen, die da sind.
 
Mit dabei:
Toby Urban (Soundtechnik) und Brice Bartone (Produktion, NuBreeze) begleiten die Session technisch und künstlerisch. Sie greifen die entstehenden Stimmen auf und formen sie zu einem atmosphärischen Soundtrack des Moments – live auf dem Domfreihof.
 
Nähere Infos zur Teilnahme folgen zeitnah.

Musik entdecken – für Kinder

Samstag, 13. September 2025 · Trier spielt

In unserer Producing Session für Kinder wird Musik zum Erlebnis. Ob Stimme, Rhythmus, Bewegung oder Klangexperiment – Kinder entdecken, wie viel Spass es macht, selbst Musik zu machen.
Was passiert?
  • Kinder koennen frei ausprobieren, was klingt, singt, klappert oder groovt
  • Gemeinsam mit einem erfahrenen Musikpaedagogen, der auf das Musizieren mit Kindern spezialisiert ist, entstehen kleine Klanggeschichten und musikalische Momente
  • Die Session ist offen gestaltet – kindgerecht, niedrigschwellig und voller Neugier auf das, was im Moment entsteht
 
Im Hintergrund begleitet ein Produzent die Session und nimmt die Ideen der Kinder auf. Er mischt, verarbeitet und gestaltet aus Stimmen und Klaengen einen kleinen Soundtrack – direkt vor Ort.
 
Nähere Infos zur Teilnahme folgen zeitnah.

FAQ Zu den Producing Sessions

Alle! Egal ob Anfänger:in oder Profi, jung oder alt – du bist willkommen, genau so wie du bist. Es ist keine musikalische Vorbildung nötig – unsere Jam Sessions werden von erfahrenen Profis angeleitet, die dich durch den Prozess begleiten. Kein Druck, kein Wettbewerb – sondern gemeinsames Erleben.

Nein. Du kannst auch nur mit deiner Stimme, deinem Rhythmusgefühl, mit Bewegung oder einfach durch aktives Zuhören teilnehmen.

Außer unserem Urban Piano stellen wir keine Instrumente zur Verfügung. Wenn du ein Instrument brauchst, das du selbst nicht besitzt, gib das bitte im Anmeldeformular an. Wir prüfen gern, ob wir über unser Netzwerk etwas organisieren können.

Die Sessions sind offen, partizipativ und spontan. Musiker:innen und Produzent:innen gestalten gemeinsam mit euch vor Ort einen Live-Track – nichts ist vorher festgelegt. Alles entsteht im Moment.

Wir freuen uns über eine Anmeldung über die auf dieser Seite verlinkten Formulare, damit wir besser abschätzen können, welche technische Infrastruktur benötigt wird. Auch bei spontaner Teilnahme bist du willkommen – aber je früher wir von dir wissen, desto besser können wir planen.

Sehr gern! Je mehr Anmeldungen wir haben, desto besser können wir planen – aber auch spontane Begleitungen sind willkommen.

Sollte das Wetter sehr schlecht sein, geben wir spätestens einen Tag vorher eine wetterfeste Alternativlocation bekannt. Schau bitte auf unsere Website oder in deine E-Mails.

Die Sessions werden live produziert. Daraus entsteht ein einmaliger Soundtrack des Moments – dieser kann im Anschluss veröffentlicht werden, aber nur, wenn alle Beteiligten zustimmen.

Ja, auch Zuhören ist eine Form der Teilhabe. Du kannst jederzeit entscheiden, ob und wie du dich einbringen möchtest.

Nicht grundsätzlich. Nur die Kindersession richtet sich explizit an Kinder. Für die anderen Formate ist jede Person willkommen, solange ein respektvoller Umgang gewahrt bleibt.

Standorte

Auf unserer interaktiven Google Maps Karte könnt ihr eure Piano-Tour auch digital planen:

My Urban Piano 2025 wird gefördert durch:

Wir danken herzlich unseren Sponsoren und Spendern:

JEtzt spenden!