MY Urban Piano Trier verwandelt im September 2025 die Innenstadt in eine offene Bühne. Zehn kunstvoll gestaltete Klaviere laden Passant:innen ein, innezuhalten, mitzuspielen oder einfach nur zuzuhören. Ob jung oder alt, Profi oder Laie: Musik wird zum verbindenden Element im öffentlichen Raum – spontan, kreativ und für alle zugänglich.
Unter dem Motto „Musik verbindet!“ setzt My Urban Piano Trier ein Zeichen in einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltung, globale Krisen und Unsicherheiten zunehmen. Musik überwindet Grenzen, schafft Nähe und bringt Menschen unterschiedlichster Herkunft und Lebensrealitäten zusammen – direkt im Herzen der Stadt.
Die individuell bemalten Klaviere entstehen in gemeinschaftlicher Gestaltung mit Bürger:innen, begleitet von lokalen Künstler:innen und gemeinnützigen Einrichtungen. So wird Teilhabe sichtbar und hörbar – ganz im Sinne einer lebendigen, vielfältigen Stadtgesellschaft.
Ein zentraler Partner ist das Pianohaus Marcus Hübner, das nicht nur die Instrumente als Sachspenden zur Verfügung stellt und regelmäßig stimmt, sondern auch die Transporte übernimmt – und als Mitinitiator das Projekt von Beginn an mitgestaltet.
Ein besonderes Highlight sind die vier Producing Sessions, die zu öffentlichen Kreativräumen werden: Laienmusiker:innen und Profis improvisieren, komponieren und produzieren gemeinsam zu den Themen Hip Hop, Rock, Vocals und Musik mit Kindern. Ob auf dem Klavier, mit Stimme, Gitarre oder Beats – hier entstehen neue Klangwelten im Stadtraum und neue Begegnungen zwischen den Menschen.
An mehreren Standorten bieten wir zusätzlich kostenfreien Schnupper-Pianounterricht an – niedrigschwellig, spontan und offen für alle, die Lust haben, das Klavierspielen einfach mal auszuprobieren.
Mit MY Urban Piano 2025 entsteht ein konsumfreier, kultureller Raum für Austausch, Kreativität und Gemeinschaft – mitten in Trier, mitten im Leben.
Die Veranstaltung wird gefördert durch den Fonds Soziokultur e.V., das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration und der Stadt Trier.
My Urban Piano 2025 in Kooperation mit
Producing Session
Hip Hop – Live. Laut. Zusammen.
Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Pink Future Festival
Producing Session
World Music – Stimmen und Klänge der Vielfalt
Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Domfreihof
Producing Session
Vocal & Chöre – Stimmen, die verbinden
Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Domfreihof
Producing Session
Musik entdecken – für Kinder
Producing Session: 14:00 – 18:00 Uhr
Uhrzeit und genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Trier spielt
Alle! Egal ob Anfänger:in oder Profi, jung oder alt – du bist willkommen, genau so wie du bist. Es ist keine musikalische Vorbildung nötig – unsere Jam Sessions werden von erfahrenen Profis angeleitet, die dich durch den Prozess begleiten. Kein Druck, kein Wettbewerb – sondern gemeinsames Erleben.
Nein. Du kannst auch nur mit deiner Stimme, deinem Rhythmusgefühl, mit Bewegung oder einfach durch aktives Zuhören teilnehmen.
Außer unserem Urban Piano stellen wir keine Instrumente zur Verfügung. Wenn du ein Instrument brauchst, das du selbst nicht besitzt, gib das bitte im Anmeldeformular an. Wir prüfen gern, ob wir über unser Netzwerk etwas organisieren können.
Die Sessions sind offen, partizipativ und spontan. Musiker:innen und Produzent:innen gestalten gemeinsam mit euch vor Ort einen Live-Track – nichts ist vorher festgelegt. Alles entsteht im Moment.
Wir freuen uns über eine Anmeldung über die auf dieser Seite verlinkten Formulare, damit wir besser abschätzen können, welche technische Infrastruktur benötigt wird. Auch bei spontaner Teilnahme bist du willkommen – aber je früher wir von dir wissen, desto besser können wir planen.
Sehr gern! Je mehr Anmeldungen wir haben, desto besser können wir planen – aber auch spontane Begleitungen sind willkommen.
Sollte das Wetter sehr schlecht sein, geben wir spätestens einen Tag vorher eine wetterfeste Alternativlocation bekannt. Schau bitte auf unsere Website oder in deine E-Mails.
Die Sessions werden live produziert. Daraus entsteht ein einmaliger Soundtrack des Moments – dieser kann im Anschluss veröffentlicht werden, aber nur, wenn alle Beteiligten zustimmen.
Ja, auch Zuhören ist eine Form der Teilhabe. Du kannst jederzeit entscheiden, ob und wie du dich einbringen möchtest.
Nicht grundsätzlich. Nur die Kindersession richtet sich explizit an Kinder. Für die anderen Formate ist jede Person willkommen, solange ein respektvoller Umgang gewahrt bleibt.
Kulturkarawane gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Wechselstraße 4-6
54290 Trier
Tel. +49 (0) 651 – 99 98 09 79 01
info@kultur-karawane.de